0 251 / 14 23 60

Blogbeitrag

14. Juli 2025

Getreidelagerung – effiziente Systeme für Qualität und Sicherheit

Getreidelagerung

Die Getreidelagerung bildet die Grundlage für eine stabile Lebensmittelversorgung und den wirtschaftlichen Erfolg landwirtschaftlicher und industrieller Betriebe. Sie sorgt dafür, dass Ernteerträge langfristig in hoher Qualität verfügbar bleiben und schützt gleichzeitig vor Verlusten durch Feuchtigkeit, Schädlinge oder unsachgemäße Bedingungen. Moderne Systeme wie Rundsilos, Rechtecksilos oder Flachlager bieten vielfältige Lösungen, die sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen.

Bedeutung der Getreidelagerung

Nach der Ernte setzen die Getreidekörner ihren Stoffwechsel fort und erzeugen Wärme sowie Feuchtigkeit. Ohne eine fachgerechte Getreidelagerung drohen Qualitätsverluste durch Schimmelbildung, Schädlingsbefall oder Verderb. Der Einsatz geeigneter Lagertechnik schafft stabile Bedingungen für Temperatur, Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle. Damit wird die Grundlage geschaffen, Ernteerträge langfristig zu sichern und eine kontinuierliche Versorgung mit Getreide zu gewährleisten. Die Getreidelagerung ist jedoch nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern spielt auch eine strategische Rolle. Sie ermöglicht es, Getreide über längere Zeiträume verlustfrei zu lagern.

Rundsilos – bewährte Technik für hohe Flexibilität

Rundsilos zählen zu den klassischen Lösungen in der Getreidelagerung. Ihre runde Bauweise bietet Vorteile bei Stabilität und Belüftung. Farwick Mühlenbau realisiert Rundsilos mit Durchmessern von 4,6 bis 32 Metern, die sich sowohl für kleinere Betriebe als auch für großindustrielle Anlagen eignen.

Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Lagermengen. Ein vollflächiger Korrosionsschutz durch Verzinkung sorgt für Langlebigkeit, während integrierte Systeme zur Feuchtigkeits- und Temperaturkontrolle die Qualität des Getreides sichern. Ergänzende Ausstattung wie Fegeschnecken erleichtern die Restentleerung und Reinigung, wodurch der Betrieb effizient und hygienisch bleibt.

Besonders die leichte Reinigung stellt einen entscheidenden Vorteil dar, da Rückstände von Altgetreide schnell zu Qualitätsverlusten führen können. Rundsilos schaffen damit eine zuverlässige Lösung für eine langfristige und sichere Getreidelagerung.

Rechtecksilos – platzsparende Lösungen mit hoher Kapazität

Neben Rundsilos gewinnen Rechtecksilos zunehmend an Bedeutung in der modernen Getreidelagerung. Sie bieten maximale Lagerkapazität auf minimaler Fläche und eignen sich daher besonders für Standorte mit begrenztem Raumangebot.

Die Rechtecksilos von Farwick, entwickelt in Zusammenarbeit mit BM Silos, können in bestehende Gebäude integriert oder als eigenständige Konstruktionen errichtet werden. Die modulare Bauweise erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Zwei Typen stehen zur Verfügung: Glattwandzellen für schwerfließende Produkte wie Mehl sowie Dammwandzellen für Getreide und andere körnige Schüttgüter.

Ein Vorteil dieser Bauweise liegt in der besonderen Entleerungsdynamik. Beim Austragen des Getreides entsteht ein Trichter, der eine Durchmischung ermöglicht. Diese Funktion verlangt zwar eine sorgfältige Handhabung, verhindert jedoch Verstopfungen und erleichtert die Fließfähigkeit des Materials. Mit bis zu 50 Metern Bauhöhe stellen Rechtecksilos eine technisch anspruchsvolle und zugleich wirtschaftliche Lösung dar.

Auch hinsichtlich Sicherheit überzeugen diese Systeme. Rechtecksilos sind staubdicht, schützen vor Schädlingen und widerstehen äußeren Einflüssen wie Wind, Schnee oder Erdbeben. Damit sichern sie die Getreidelagerung nicht nur unter idealen, sondern auch unter schwierigen Bedingungen.

Flachlager – flexibel und robust

Eine weitere etablierte Methode der Getreidelagerung sind Flachlager. Sie eignen sich besonders für sperrige oder schwer maschinell zu lagernde Schüttgüter. Durch ihre ebenerdige Bauweise bieten sie eine stabile und robuste Lösung, die auch bei großem Gewicht standhält.

Flachlager lassen sich modular erweitern und individuell an den Betrieb anpassen. Aufgrund ihrer geringen Bauhöhe sind sie prädestiniert für Anwendungen mit begrenztem Raum oder niedrigen Gebäuden. Die Befüllung erfolgt in der Regel über Förderbänder, während optionale Ausstattungen wie Annahmegosse oder Entstaubungstechnik den Betrieb noch effizienter machen.

Technische Ausstattung für optimale Lagerbedingungen

Die Bauweise der Lager ist entscheidend, doch ohne die passende technische Ausstattung bleibt eine sichere Getreidelagerung unvollständig. Moderne Systeme überwachen kontinuierlich die Bedingungen im Lager und sichern die Qualität des Ernteguts.

Wichtige Komponenten sind unter anderem:

Mit dieser Technik wird die Getreidelagerung nicht nur sicher, sondern auch effizient gestaltet.

Moderne Entwicklungen in der Getreidelagerung

Die Getreidelagerung befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Automatisierte Steuerungssysteme ermöglichen eine präzise Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit in Echtzeit. Digitale Vernetzung bindet Silos in die gesamte Lieferkette ein und steigert dadurch die Effizienz.

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Langlebige Materialien, energieeffiziente Belüftungssysteme und optimierte Transportwege tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig minimieren moderne Silos Lebensmittelverluste.

Wir sind Ihre Experten: Anlagen-, Maschinen- und Mühlenbau für die Landwirtschaft und Agrarindustrie!

Farwick Mühlenbau aus Münster – Ihr versierter Partner rund um die Planung und Ausführung von Maschinen und Zubehör, auch für Biogasanlagen. Haben Sie weitere Fragen zum Thema Getreidelagerung oder benötigen Sie eine individuelle Beratung im Bereich Maschinen- und Mühlenbau? Dann melden Sie sich bei uns! Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@farwick-muehlenbau.de, über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der (0251) 14 23 60 an.

zurück zur Übersicht