0 251 / 14 23 60

Blogbeitrag

23. Februar 2025

Wartung und Pflege von Ölpressen: Tipps für eine lange Lebensdauer

Wartung

 

Ölpressen sind wertvolle Geräte für die Herstellung hochwertiger Pflanzenöle und erfordern eine regelmäßige Wartung, um effizient und langlebig zu bleiben. Eine sorgfältige Reinigung, Schmierung und sachgemäße Lagerung sind essenziell, um Verschleiß zu minimieren und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wer seine Ölpresse pflegt, kann nicht nur eine längere Lebensdauer erwarten, sondern auch eine konstant hohe Qualität des gepressten Öls gewährleisten.

Regelmäßige Reinigung und Wartung für eine optimale Funktionsweise

Gründliche Reinigung ist essenziell, um Funktionsfähigkeit sicherzustellen und Ablagerungen zu vermeiden. Ohne regelmäßige Säuberung setzen sich Ölreste und Presskuchen ab, was langfristig Effizienz beeinträchtigt. Eine verschmutzte Ölpresse produziert nicht nur weniger Öl, sondern auch Öl von geringerer Qualität. Besonders in Bereichen, die direkt mit Pressgut in Kontakt kommen, entstehen schnell Verunreinigungen.

Entfernung von Öl- und Pressrückständen

Nach jedem Gebrauch sammeln sich Rückstände im Inneren der Presse. Werden diese nicht entfernt, verhärten sie und führen zu Verstopfungen. Reinigung direkt nach Nutzung erleichtert Entfernung von Ablagerungen erheblich. Warmes Wasser und milde Seifenlösungen helfen, Ölrückstände zu lösen. Bürsten mit festen Borsten oder Druckluft sind nützlich für schwer erreichbare Stellen. Zerlegbare Bauteile lassen sich einfacher reinigen und verhindern mechanische Probleme. Besonders an der Förderschnecke setzen sich oft Reste fest, die sich mit der Zeit verhärten und die Funktionsfähigkeit der Presse einschränken können.

Einsatz geeigneter Reinigungsmittel

Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für Ölpressen. Aggressive Chemikalien können Dichtungen und Metall angreifen. Ideale Wahl sind biologisch abbaubare Reiniger oder fettlösende Mittel, die für Lebensmittelmaschinen zugelassen sind. Nach jeder Reinigung sollten sämtliche Bauteile gründlich getrocknet werden, um Korrosion zu vermeiden. Manche Ölpressen benötigen spezielle Reinigungsmittel, die für ihre Maschinen optimal sind. Falls Ölpresse über empfindliche Dichtungen oder spezielle Beschichtungen verfügt, sollte Reinigung darauf abgestimmt sein.

Spezielle Reinigung von Förderschnecke und Presskammer

Förderschnecke und Presskammer sind zentrale Bestandteile, die direkt an Ölgewinnung beteiligt sind. Verbleibende Ölrückstände verfestigen sich schnell und beeinträchtigen Leistungsfähigkeit. Regelmäßige Reinigung dieser Komponenten bewahrt optimale Funktionalität. Spezielle Reinigungsbürsten und Werkzeuge erleichtern Pflege. Viele Modelle ermöglichen eine einfache Zerlegung, was gründliche Reinigung erleichtert. Wer Maschine in einem einwandfreien Zustand halten möchte, sollte besonders bei intensiver Nutzung eine tägliche Reinigung in Betracht ziehen.

Lagerung und Schutz vor Umwelteinflüssen

Sichere Aufbewahrung verlängert Lebensdauer und schützt vor äußeren Einflüssen. Temperatur, Feuchtigkeit und Staub können Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Wer Ölpresse unsachgemäß lagert, riskiert Materialverschleiß und eine verkürzte Lebensdauer.

Schutz vor Feuchtigkeit und Rostbildung

Metallteile reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit. Lagert Ölpresse in feuchter Umgebung, bildet sich Rost, der Mechanik schädigt. Trockenes, gut belüftetes Lagerumfeld ist entscheidend. Dünner Schutzfilm aus lebensmittelechtem Öl verhindert Korrosion an Metallteilen. Besonders in Produktionsstätten, in denen hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, kann sich über die Zeit Rost bilden.

Staub- und Schmutzschutz

Staubablagerungen in mechanischen Teilen führen zu Reibung und Verschleiß. Besonders in landwirtschaftlicher Umgebung ist Staubbelastung hoch. Abdeckung mit Stoff oder Kunststoffplane schützt empfindliche Komponenten. Staubfreie Lagerung trägt erheblich zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit bei. Wer Ölpresse in einer offenen Halle oder in einem Bereich mit viel Luftbewegung lagert, sollte besonders auf Staubschutz achten.

Optimale Lagertemperaturen

Extreme Temperaturen beeinflussen Materialeigenschaften. Kalte Umgebung verhärtet Schmiermittel, hohe Temperaturen führen dazu, dass Ölrückstände ranzig werden. Ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 30 Grad Celsius. Stabile Lagerbedingungen verhindern vorzeitige Materialermüdung. Wer seine Ölpresse über längere Zeit nicht nutzt, sollte sicherstellen, dass sie nicht extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.

Regelmäßige Wartung und frühzeitige Fehlererkennung

Vorausschauende Wartung reduziert Reparaturkosten und verlängert Lebensdauer. Regelmäßige Inspektion hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Wer frühzeitig handelt, kann teure Reparaturen vermeiden und sicherstellen, dass Ölpresse stets mit maximaler Effizienz arbeitet.

Sichtprüfung der Bauteile

Vor jeder Nutzung empfiehlt sich ein kurzer Blick auf mechanische Teile. Lockere Schrauben, Risse oder abgenutzte Dichtungen sind Warnsignale. Werden Probleme frühzeitig erkannt, lassen sich größere Schäden vermeiden. Besonders bei häufigem Gebrauch können kleine Defekte unbemerkt bleiben, weshalb eine regelmäßige visuelle Kontrolle ratsam ist.

Austausch von Verschleißteilen

Einige Komponenten unterliegen natürlichem Verschleiß. Förderschnecke, Lager und Dichtungen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden. Rechtzeitiger Austausch erhält Leistungsfähigkeit der Maschine. Hersteller bieten Ersatzteilsets für verschiedene Modelle an, die eine einfache Wartung ermöglichen. Wer Ersatzteile immer vorrätig hat, kann unnötige Ausfallzeiten vermeiden.

Justierung und Kalibrierung

Mechanische Bauteile verändern sich durch regelmäßige Nutzung. Ungleichmäßige Ölgewinnung oder verminderte Effizienz sind häufig auf fehlerhafte Justierung zurückzuführen. Regelmäßige Kalibrierung sichert optimale Leistung. Moderne Ölpressen verfügen über digitale Anzeigen zur Überprüfung des Pressdrucks, was präzise Einstellungen erleichtert. Wer Justierung regelmäßig vornimmt, verhindert Leistungsverlust und sorgt für konstant hohe Qualität des gepressten Öls.

Fazit: Langfristige Effizienz durch vorausschauende Wartung und Pflege

Wer sich um regelmäßige Pflege der Ölpresse kümmert, stellt langfristige Funktionalität und hohe Qualität des Öls sicher. Reinigung, Lagerung und Schmierung sind entscheidende Faktoren für Langlebigkeit. Vorausschauende Wartung minimiert Reparaturkosten und sorgt für gleichbleibend hohe Effizienz.

Wir sind Ihre Experten: Anlagen-, Maschinen- und Mühlenbau für die Landwirtschaft und Agrarindustrie!

Farwick Mühlenbau aus Münster – Ihr versierter Partner rund um die Planung und Ausführung von Maschinen und Zubehör, auch für Biogasanlagen. Haben Sie weitere Fragen zu Ölpressen und deren Wartung oder benötigen Sie eine individuelle Beratung im Bereich Maschinen- und Mühlenbau? Dann melden Sie sich bei uns! Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@farwick-muehlenbau.de, über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der (0251) 14 23 60 an.

 

zurück zur Übersicht