13. Juli 2024
Die Förderschnecke ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen industriellen Prozessen. Sie bietet eine effiziente und zuverlässige Methode, um verschiedene Materialien zu transportieren. Mit ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit und der Fähigkeit, den Materialfluss kontinuierlich zu gewährleisten, sind Förderschnecken aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. Hochwertige Materialien, ausgeklügelte Technik und eine regelmäßige Wartung sind entscheidend, um ihre optimale Leistung sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu maximieren.
Eine Förderschnecke zielt darauf ab, den Materialtransport effizienter zu gestalten. Das zentrale Element dieses Systems ist das Schneckengewinde, das durch seine Rotation das Material bewegt. Die Schnecke besteht aus einer Riemenscheibe, die über ein Schraubgewinde an der Schneckenwelle befestigt ist und von einem Motor angetrieben wird.
Das Material wird durch ein Rohr oder einen Trog befördert, wobei das Schneckengewinde dafür sorgt, dass das Material entlang der Achse der Schnecke bewegt wird. Die Konstruktion erlaubt sowohl den horizontalen als auch den schrägen Betrieb. Neben dem Transport können Förderschnecken auch zum Mischen und Pressen von Materialien eingesetzt werden, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht.
Ein entscheidender Aspekt für die Effizienz der Förderschnecke ist der Abstand zwischen dem Schneckengewinde und dem zu fördernden Material. Dieser muss groß genug sein, damit das Material sich frei bewegen kann und durch die Drehung der Schnecke vorwärts geschoben wird. Wenn das Material zu nahe an der Schneckenwelle liegt, kann es blockieren oder die Bewegung erschweren.
Förderschnecken finden in einer Vielzahl von Industrien Anwendung. In der Landwirtschaft werden sie beispielsweise in Mähdreschern und zur Getreideförderung eingesetzt. Auch in der Bauindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie spielen Förderschnecken eine wichtige Rolle, da sie eine zuverlässige und effiziente Lösung für den Materialtransport bieten.
FARWICK bietet zwei Arten von Förderschnecken an, die für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert sind.
Trogförderschnecken sind äußerst vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für die Förderung von Schüttgütern wie Getreide und Mehl. Sie bieten eine Förderleistung von 5 bis 100 Tonnen pro Stunde und können in Längen von bis zu 40 Metern konfiguriert werden.
Diese Schnecken sind ideal als Siloentleerungs-, Verlade- oder Silobefüllschnecken und können in verschiedenen Neigungswinkeln bis 90 Grad betrieben werden. Hergestellt aus hochwertigen Materialien, sind sie robust und langlebig. Auf Wunsch sind sie auch in Edelstahlausführung erhältlich, was sie widerstandsfähig gegen Korrosion macht. Die einfache Montage und die Möglichkeit, sie mit Keilriemenantrieb oder Getriebemotor auszustatten, machen sie zu einer flexiblen Lösung für viele Anwendungen.
Rohrförderschnecken eignen sich besonders für den waagerechten und ansteigenden Transport von Materialien wie Getreide, Dünger, Mehl, Pulverprodukten und Granulaten. Sie zeichnen sich durch eine hohe Durchsatzleistung bei geringem Verschleiß aus.
Diese Schnecken sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Unter anderem in lackiertem Stahlblech für den Innenbereich oder in verzinktem Stahlblech für den Außeneinsatz und in Edelstahl für aggressive Materialien oder Lebensmittelanwendungen. Der direkte Antrieb erfolgt über Kupplungen und Getriebemotoren, was für eine präzise und zuverlässige Förderung sorgt. Mit einer Vielzahl von Zubehörteilen lassen sich die Rohrförderschnecken individuell an die spezifischen Anforderungen anpassen, was sie zu einer äußerst flexiblen und effizienten Förderlösung macht.
Eine qualitativ hochwertige Produktion bildet die Grundlage für ein langlebiges Fördersystem, doch die Bedeutung der regelmäßigen Wartung darf nicht unterschätzt werden.
Ein zentraler Aspekt der Wartung ist die Schmierung der Lager, die zu einem reibungslosen Betrieb beiträgt. Durch die richtige Schmierung wird die Reibung zwischen den beweglichen Teilen reduziert, wodurch der Verschleiß minimiert und Überhitzung sowie Betriebsgeräusche verringert werden. Traditionell wird die Schmierung manuell durchgeführt, was jedoch zeitaufwendig und weniger präzise sein kann. Eine moderne und effizientere Alternative ist die automatische Lagerschmierung. Diese Methode bietet mehrere Vorteile: Sie ist präziser, kostengünstiger und gleichmäßiger als die manuelle Schmierung. Darüber hinaus ist sie umweltfreundlicher, da sie die Menge an verwendeten Schmiermitteln optimiert und Abfall reduziert.
Regelmäßige Inspektionen der Förderschnecke sind ebenfalls unerlässlich, um Verschleiß oder Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein gut gepflegtes System verlängert nicht nur die Lebensdauer der Förderschnecke, sondern sorgt auch für einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb.
Farwick Mühlenbau aus Münster – Ihr versierter Partner rund um die Planung und Ausführung von Maschinen und Zubehör, auch für Biogasanlagen. Haben Sie weitere Fragen zum Einsatz von Förderschnecken oder benötigen Sie eine individuelle Beratung im Bereich Maschinen- und Mühlenbau? Dann melden Sie sich bei uns! Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@farwick-muehlenbau.de, über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der (0251) 14 23 60 an.