17. April 2025
Die Getreideernte markiert jedes Jahr einen arbeitsintensiven Höhepunkt in der Landwirtschaft. Wenn große Mengen an Körnerfrüchten innerhalb kürzester Zeit transportiert, entladen und weiterverarbeitet werden müssen, kommt es auf effiziente und zuverlässige Technik an. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Annahmegosse – sie ist der erste Schnittpunkt zwischen Feld und Lagerung oder Verarbeitung. Ihre Funktion: das schnelle, sichere und saubere Aufnehmen des angelieferten Schüttguts. Ob auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, in der Genossenschaft oder im industriellen Maßstab – die Anforderungen an eine moderne Annahmelösung sind hoch. Nur durch durchdachte Systeme kann die Getreideannahme reibungslos und wirtschaftlich ablaufen.
Annahmegossen sind Gruben oder Trichteranlagen, die in Lager- und Verarbeitungsbetrieben installiert werden, um Schüttgüter wie Getreide, Mais oder Ölsaaten schnell und effizient aufzunehmen. Sie bilden das Eingangstor der Produktkette – vom Feld in die Lager- oder Verarbeitungsstätte.
Funktionieren tun Annahmegossen wie folgt: Ein Lieferfahrzeug – meist Traktor mit Anhänger oder LKW – fährt über oder neben die Gossenöffnung und entlädt das Schüttgut direkt in die Grube. Von dort wird das Material mittels Förderschnecke oder Becherelevator weitertransportiert, etwa in Silos, Reinigungsanlagen oder Trockner.
Hauptsächlich werden Annahmegossen im Agrarbereich eingesetzt, insbesondere bei Mühlen, Lagerhäusern und Agrargenossenschaften. Aber auch in der Futtermittel- und Lebensmittelindustrie oder bei Biogasanlagen kommen sie zum Einsatz. Die meisten Systeme sind auf Getreidearten wie Weizen, Roggen, Gerste oder Mais ausgelegt – doch moderne Gossen wie die von FARWICK sind flexibel auch für andere Schüttgüter einsetzbar.
Bei der Planung einer Getreideannahmeanlage ist die Bauart der Annahmegosse ein zentrales Kriterium. Sie beeinflusst nicht nur den Materialfluss, sondern auch die Investitionskosten, den Platzbedarf und die spätere Wartung. Grundsätzlich unterscheidet man drei Bauformen: ebenerdig, unterflur und überflur – jede mit ihren spezifischen Eigenschaften.
Ebenerdige Annahmegossen: Diese Variante ist flach auf Bodenniveau verbaut. Traktoren oder LKW fahren direkt auf die Gitterroste und kippen das Getreide ein. Die ebenerdige Lösung ist besonders unkompliziert und platzsparend. Sie eignet sich ideal für kleinere bis mittlere Betriebe oder als Nachrüstung bei bestehenden Anlagen.
Unterflur-Annahmegossen: Bei unterirdisch eingebauten Gossen liegt der Aufnahmepunkt unterhalb des Bodenniveaus. Fahrzeuge kippen das Getreide über größere Öffnungen direkt in eine tieferliegende Grube. Diese Gossen bieten besonders hohe Aufnahmekapazitäten und ermöglichen einen schnellen Umschlag großer Mengen – perfekt für professionelle Lagerstätten oder Verarbeitungsbetriebe.
Überflur-Annahmegossen: Überflur-Gossen stehen oberhalb des Bodens, meist auf einem Gestell oder Podest. Fahrzeuge kippen über Rampen oder seitliche Entleerung hinein. Diese Systeme sind besonders flexibel und ideal für temporäre Einsätze oder nachträgliche Erweiterungen.
Ein großer Vorteil der FARWICK Annahmegossen liegt in ihrer wartungsfreundlichen und langlebigen Bauweise. Dank durchdachter Konstruktion mit modularen Komponenten sind alle relevanten Bauteile leicht zugänglich, was die regelmäßige Reinigung und Instandhaltung deutlich erleichtert. Die Gitterroste lassen sich unkompliziert abnehmen oder aufklappen, um an darunterliegende Förderelemente wie Schnecken oder Trogkettenförderer zu gelangen. Dadurch können Verunreinigungen, Rückstände oder Fremdkörper schnell entfernt werden – ein entscheidender Aspekt für den dauerhaft störungsfreien Betrieb.
Darüber hinaus bietet FARWICK ein umfangreiches Serviceangebot, das weit über die reine Lieferung hinausgeht. Von der Inbetriebnahme über Wartungspakete bis hin zur Pflege bestehenden Anlagen ist FARWICK ein kompetenter Partner: Durch die modulare Bauweise können ältere Gossen problemlos nachgerüstet oder erweitert werden – etwa mit neuen Fördereinheiten, Automatisierungstechnik, Grobteilabscheidern oder staubmindernden Abdeckungen. So bleibt die Anlage technologisch auf dem neuesten Stand und kann flexibel an neue Anforderungen angepasst werden.
Gerade im landwirtschaftlichen Umfeld, wo Zeitdruck und Witterung eine große Rolle spielen, zahlt sich dieser Fokus auf einfache Wartung und professionelle Betreuung aus. Die Kombination aus robustem Design, langjähriger Ersatzteilverfügbarkeit und technischer Beratung sorgt dafür, dass FARWICK-Gossen für die Getreideannahme eine zuverlässige Investition mit hoher Lebensdauer darstellen – heute wie morgen.
Die Sicherheit bei der Getreideannahme ist ein zentraler Aspekt im täglichen Betrieb, insbesondere in stark frequentierten Anlagen. FARWICK setzt deshalb auf robuste, praxisgerechte Sicherheitslösungen, die den Schutz von Personal, Fahrzeugen und Technik gewährleisten.
Wesentliches Element sind die rutschfesten Gitterroste, die auch bei Nässe und Staub sicheren Halt bieten und das Risiko von Unfällen minimieren. Zusätzlich verhindern Schutzabdeckungen und Einhausungen, dass Personen oder Geräte in die Annahmegosse geraten – selbst bei laufendem Betrieb.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Staubentwicklung, die sowohl die Gesundheit belastet als auch das Risiko von Staubexplosionen birgt. Hier bietet FARWICK wirkungsvolle Maßnahmen wie staubdichte Abdeckungen und Absaugsysteme, die für ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld sorgen.
Optional lassen sich die Anlagen zudem mit Sensorik ausstatten, die beispielsweise den Füllstand oder den Materialfluss überwacht und bei Störungen automatisch reagiert. So wird nicht nur die Betriebssicherheit erhöht, sondern auch der Wartungsaufwand reduziert.
Farwick Mühlenbau aus Münster – Ihr versierter Partner rund um die Planung und Ausführung von Maschinen und Zubehör, auch für Biogasanlagen. Haben Sie weitere Fragen zur Getreideannahme mit der FARWICK Annahmegosse oder benötigen Sie eine individuelle Beratung im Bereich Maschinen- und Mühlenbau? Dann melden Sie sich bei uns! Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@farwick-muehlenbau.de, über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der (0251) 14 23 60 an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen